Wie gelingt erfolgswirksame Führung und interdisziplinäre Teamarbeit im Krankenhaus?
Mit dieser Fragstellung habe ich mich in meinem ersten Fachbuch, Teamarbeit im Krankenhaus, beschäftigt. Und die Mühe hat sich gelohnt,
Wie gelingt erfolgswirksame Führung und interdisziplinäre Teamarbeit im Krankenhaus?
Mit dieser Fragstellung habe ich mich in meinem ersten Fachbuch, Teamarbeit im Krankenhaus, beschäftigt. Und die Mühe hat sich gelohnt,
Ein Team durch eine Krise zu führen ist nie einfach. Die Pandemie ist wahrscheinlich die größte Herausforderung, die Sie als Führungskraft zu meistern haben. Dieses Buch unterstützt Sie dabei, genau die Fähigkeiten zu trainieren, die jetzt mehr denn je gefragt sind.
Wenn die anspruchsvolle Routine des Krankenhausalltags Führungskräfte und ihre Teams zunehmend (über-)fordert, spätestens dann ist es Zeit zu handeln. Denn gleichzeitig befinden sich viele Verantwortliche schon inmitten der tiefgreifenden Veränderungsprozesse durch die Digitalisierung, die eine maximale Flexibilität jedes Einzelnen von uns verlangen. Das ist Herausforderung und Chance zugleich.
Wie können Sie und Ihr(e) Team(s) es schaffen, zu motivierten Gestalter*innen ihres beruflichen Umfelds zu werden? Gerade dann, wenn es gilt, den Blick für das Wesentliche zu behalten, zielführend zu kommunizieren, überkommene Organisationsstrukturen auf den Prüfstand zu stellen und sich so optimal für die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten.
All das erfahren Sie in meinem Praxis-Workshop „Vom Silodenken zur interdisziplinären Kommunikation im digitalen Zeitalter“ in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krankenhaus Institut (DKI). Investieren Sie in Ihre Zeit und melden Sie sich am besten gleich für den Kurs am 10.02.2020 in Düsseldorf an:
Erfahren Sie, welche Auswirkungen die digitale Welt auf die interne und sektorenübergreifende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen hat und wie sie diese kommunikativ fördern können.
Ihr Nutzen:
Zielgruppe:
Pflegekräfte fördern und fordern. Weiterbildung, tranformationaler Führungsstil für Stationsleitungen, Nicole Weider im Coachingprojekt Rheinland Pfalz
Die mit der Digitalisierung verbundenen Neuerungen sorgen im Gesundheitswesen für viele Vorteile und steigern die Effizienz verschiedenster Arbeitsabläufe und damit auch die Behandlungsqualität am Patienten. Sie können aber auch zu neuen Herausforderungen führen und verändern die Kommunikation, den Umgang miteinander.
Was erwarten neue Generationen von ihrem Arbeitgeber und wie sehen alternative Arbeitsformen aus? Das 8. #womenandhealthcare Netzwerktreffen unter dem Motto „Zukunft der Arbeit“ in Berlin war ein voller Erfolg, inkl Vorstellung der neuen Schirmherrin #Karin Maag CDU/CSU pic.twitter.com/eolmgRgHFj
— Nicole Weider (@nwkommunikation) May 16, 2019
Mitarbeiter an einer Klinik oder Einrichtung zu halten, ist angesichts des sich immer stärker abzeichnenden Mangels an Pflegefachpersonen unentbehrlich. Doch gute Mitarbeiterbindung sei viel zu lange vernachlässigt worden, sagte der Präsident des Deutschen Pflegerats (DPR), Franz Wagner, am Mittwochabend auf einem Symposium des Personaldienstleisters pluss in Bielefeld. Viele Imagekampagnen von Häusern griffen ins Leere, da sie einen „Pflegehimmel“ suggerierten, den es de facto nicht gebe. „Wir haben keinen Mangel an Pflegefachpersonen, sondern einen Mangel an gut ausgebildeten Pflegenden, die unter den aktuellen Bedingungen noch bereit sind, zu arbeiten“, betonte Wagner.
Um Pflegende in ihrem Beruf zu halten, seien vor allem 2 Dinge entscheidend:
Viele Einrichtungen hätten kein Konzept für eine gute Dienstplangestaltung. „Kein Wunder, dass der Dienstplan das Mega-Reizthema unter den Pflegenden ist“, so Wagner weiter. Auch in Führungsfragen gebe es Defizite. So sei Pflege beispielsweise nicht immer Teil der Klinikleitung. Wie viel Durchsetzungskraft habe eine Pflegedienstleitung dann qua Struktur überhaupt?, fragte Wagner kritisch und betonte gleichzeitig: „Wir haben ein massives Führungsdefizit in der Pflege.“ Die Professionalisierung von Führung müsse neu gedacht, Pflegedienst- und Stationsleitungen müssten intensiver und umfangreicher auf ihre Aufgaben vorbereitet werden… Den kompletten Artikel finden Sie auf Bibliomed Pflege
Zu diesen Erfahrungen kann ich ergänzend sagen: Konzentrieren sie sich auf die Mitarbeiter die sie haben und investieren sie in deren Bedürfnisse und Anliegen. Denn nichts ist teurer, wenn langjährige Mitarbeiter oder Führungskräfte in der jetzigen Situation ihre Klinik verlassen. Sie nehmen nicht nur das Know how aus ihrem Hause mit, sondern sie verlieren schlimmsten falls noch Kollegen oder nahestehende Mitarbeiter, wenn z.B. Führungskräfte die Klinik wechseln und übrig bleibt eine große Fachlücke, die es gilt zu schließen.
Binden Sie ihre Mitarbeiter an ihre Klinik, in dem sie deren Arbeitsbedingungen attraktiv gestalten und zuhören was diese brauchen. Wenn sie dann noch Führungskräfte installieren, die ein gutes Händchen für Mitarbeiterführung haben und Teams motivieren können, ist das mehr als die Hälfte der Miete.
Wie gehe ich diese Themen an?
Stationsleiter-Coaching „on the job“ – Teams mit offener Kommunikation in die Zukunft lenken.
Im Fokus dieser Coaching-Reihe stehen die Anliegen, Wünsche und Ziele der jeweiligen Stationsleitung, um den gegebenen Anforderungen standzuhalten und ihrer Rolle als Führungskraft gerecht zu bleiben. Die Coaching-Tage sind so gelegt, dass die Stationsleitungen die Zwischenzeit nutzen können, um ihre just erworbenen Kenntnisse zu reflektieren und umzusetzen.
Mehr Informationen zum Stationsleiter-Coaching finden Sie hier
Krankenhäuser stärken ihre Marktposition durch zielgerichtetes Marketing und sinnvolle Öffentlichkeitsarbeit – und können damit langfristig für mehr Patienten sorgen.
Informative Webseiten, gelungene Auftritte in den sozialen Medien und eine effiziente Kommunikation mit Patienten und niedergelassenen Ärzten helfen dabei, vorhandene Potenziale voll auszuschöpfen. Krankenhäuser stecken seit jeher in einem kleinen Dilemma: In der öffentlichen Wahrnehmung verfolgen Kliniken das Ziel, kranke Patienten gesund zu machen. Gleichzeitig sind sie aber auch Wirtschaftsunternehmen. Damit die wirtschaftliche Existenz langfristig gesichert ist, unterstützen neben einer klaren medizinischen Ausrichtung verschiedene Faktoren die Beständigkeit. Dazu gehört – neben nachhaltiger Personalplanung und optimierten Patientenprozessen – nicht zuletzt ein gelungenes Marketing, das sowohl niedergelassene Ärzte als auch Patienten als mündige, informierte Kunden berücksichtigt.
Aktuell wird Marketing in vielen Häusern immer noch stiefmütterlich behandelt und bei der Geschäftsführung und den Ärzten zu wenig als zentrales Management-Werkzeug gesehen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Marketing und Öffentlichkeitsarbeit kosten Geld, der Erfolg ist nicht direkt messbar. Marketing passt nicht zum „klassischen“ Selbstverständnis eines Krankenhauses. Zudem reagieren Kliniken aufgrund ihrer Mitbewerber, anstatt im Markt zu agieren, und verspielen dabei große Chancen, ihre Marktposition und ihr Image zu stärken. Die meisten Kliniken haben zwar eine eigene Homepage, vernachlässigen bei ihrem Online-Auftritt aber wichtige Eigenschaften wie Aufbau (Menüstruktur & Navigation), Funktion (Blogs), Inhalte (Textaufbau, Bilder, Grafiken) und Benutzerfreundlichkeit (Schriftgröße, Barrierefrei).
Wird trotz aller Vorbehalte beschlossen, einen vorhandenen Internetauftritt zu optimieren, sind meist nur geringe Budgets und keine langfristig angelegte Strategieplanung vorhanden; die Frage nach dem Ziel einer Homepage (Patientengewinnung oder Imageaufbau) und nach der Zielgruppe bleiben unbeantwortet. Oft fehlen auch die notwendige Manpower und entsprechendes Expertenwissen. Stattdessen wollen sich erfahrungsgemäß die Ärzte nach ihren Vorstellungen im Internet verwirklichen, was gefühlt zu endlosen Diskussionen führen kann, bis am Ende die Geschäftsführung entscheidet. Gleichzeitig fehlt in der Führungsetage das Verständnis für die heutige „Online-Welt“ mit Facebook, Twitter oder Instagram. Diese Angebote werden von den „Babyboomern“ in leitender Funktion noch zu oft als nicht umsatzrelevant angesehen…
Den kompletten Artikel finden Sie auf KMA-Online – Themenwelten – Klinikberatung
Marketing- und Kommunikations-Ökonomin, Expertin für strategische Klinikkommunikation, Personalmarketing & Markenkommunikation
Löherstraße 29
36037 Fulda
0661 - 2 06 60 36
0172 - 67 57 414
info@nicole-weider.de
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.