Erfolgreiche Patientenportale entstehen im Miteinander – mein persönlicher Rückblick

Letzte Woche durfte ich am Online-Seminar „Patientenportale managen und erfolgreich weiterentwickeln“ teilnehmen – ein Format, das für mich erneut gezeigt hat, wie wichtig praxisnahe Digitalisierung im Krankenhaus heute ist. Besonders gefreut hat mich, meinen eigenen Beitrag zum Thema Wahlleistungen im Krankenhaus beizusteuern. Ein Bereich, der für Kliniken wirtschaftlich relevant ist und gleichzeitig einen hohen Anspruch an Transparenz, Serviceorientierung und digitale Abbildung stellt.

Warum Wahlleistungen digital gedacht werden müssen

Wahlleistungen – sei es die Unterkunft im Ein- oder Zweibettzimmer, Wahlärzt:innen oder zusätzliche Services – sind oft der erste Berührungspunkt, bei dem Patient:innen aktiv Entscheidungen treffen. Genau hier kann ein gut gestaltetes Patientenportal enorm unterstützen:

  • Wahlleistungen klar und verständlich erklären
  • Buchungsprozesse digitalisieren (vor, während oder nach der Aufnahme)
  • Transparenz schaffen, damit Patient:innen wissen, welche Leistungen ihnen zur Verfügung stehen
  • Upselling-Potenziale nutzen, ohne dass es aufdringlich wirkt
  • Mir ist erneut bewusst geworden:
    Wenn Wahlleistungen in Patientenportale integriert werden, entsteht nicht nur Komfort für Patient:innen, sondern auch Entlastung für Mitarbeitende und weniger Missverständnisse im Ablauf.

Was erfolgreiche Patientenportale wirklich auszeichnet

Im Austausch mit den Expert:innen wurde deutlich, welche Erfolgsfaktoren entscheidend sind:

  • Nutzerfreundlichkeit statt digitalem Overload
  • Prozesse, die sowohl administrativ als auch medizinisch sinnvoll integriert sind
  • Klare Kommunikation zu Leistungen, Einschlusskriterien und Kosten
  • Enge Zusammenarbeit zwischen IT, Pflege, Medizin, Verwaltung und Wahlleistungsmanagement

Gerade das Thema Wahlleistungen zeigt, wie wichtig ein Zusammenspiel aller Bereiche ist – denn häufig betrifft es medizinische, organisatorische und wirtschaftliche Aspekte gleichzeitig.

Meine wichtigsten Learnings – echt, ehrlich und praxisnah

Wahl- und Zusatzleistungen sind ein wesentlicher Bestandteil eines zeitgemäßen Patientenportals. Sie tragen entscheidend zu mehr Transparenz und einer verbesserten Patientenerfahrung bei. Werden diese Angebote digital, klar verständlich und gut auffindbar bereitgestellt, verringert sich der Bedarf an Rückfragen deutlich. Viele Unsicherheiten entstehen schlicht deshalb, weil Informationen fehlen, unstrukturiert sind oder zu spät zur Verfügung stehen.

Ein konsistentes, übersichtliches digitales Angebot erhöht die Zufriedenheit auf beiden Seiten – Patient:innen fühlen sich umfassend informiert und sicherer in ihren Entscheidungen, während Mitarbeitende spürbar entlastet werden und weniger Zeit mit organisatorischen Klärungen verbringen.

Damit das gelingen kann, müssen Abläufe zuerst eindeutig definiert und strukturiert werden, bevor man sie digitalisiert. Denn Technologie allein löst keine grundlegenden Prozess- oder Strukturprobleme – sie verstärkt lediglich das, was bereits vorhanden ist.

Ein herzliches Dankeschön an die Organisator:innen für ein großartiges Seminar und an alle Mitwirkenden für den offenen, inspirierenden Austausch. Das Seminar wurde veranstaltet von KTM Krankenhaus Technik + Management und Portal eins GmbH

Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hierMedhochzwei Online-Akademie  

Wenn Sie mehr über digitale Wahlleistungen oder nutzerfreundliche Patientenportale erfahren möchten, freue ich mich auf den Austausch. Schreiben Sie mir – gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihr Haus.